Das große Comeback des Maximalismus

Ausgewähltes Thema: Maximalismus und sein Comeback. Willkommen zu einer farbenreichen, mutigen und zutiefst persönlichen Ästhetik, in der Erinnerungen, Muster und Materialien gemeinsam leuchten. Lass dich inspirieren, erzähle deine Geschichte und abonniere unseren Blog für weitere maximalistische Ideen!

Was Maximalismus heute bedeutet

Wurzeln und Wandel

Vom viktorianischen Sammelgeist über Art-Déco-Opulenz bis zu Memphis-Pop: Maximalismus veränderte sich stets mit Kultur und Technik. Heute bedeutet er bewusste Fülle, die Persönlichkeit zeigt, statt nur Staub zu sammeln. Welche Ära inspiriert dich am meisten?

Sammeln, kuratieren, inszenieren

Ordne Fundstücke nach Geschichten: Reise, Farbe, Material oder Epoche. Eine Vitrine wird so zum Kapitel deines Lebens, nicht zur Requisitenkiste. Schreib uns, welches Stück bei dir das stärkste Gefühl auslöst und weshalb.

Sammeln, kuratieren, inszenieren

Arbeite mit Clustern: Tableaus aus Büchern, Kunst und Objekten geben Tiefe. Schichte in Höhen und Ebenen, setze noch eine Lampe für Schatten. Abonniere, um unsere Styling-Checkliste als PDF zu erhalten.

Tapeten als Bühne

Große Muster schaffen Kulissen: Dschungel, Marmor-Imitat, geometrische Wellen. Eine betonte Wand reicht, wenn Möbel mutig mitspielen. Zeig uns deine Lieblingswand und erzähle, welche Geschichte sie erzählt.

Textilien erzählen

Schwere Vorhänge, gemusterte Kissen, handgeknüpfte Teppiche: Textilien speichern Erinnerungen und dämpfen zugleich Klang. Mixe Erbstücke mit Neuem, um Tiefe zu gewinnen. Welche Stoffe fühlen sich für dich nach Zuhause an?

Glanz, Patina, Tiefe

Lacktische, Messingkanten, geöltes Holz: Glanz trifft Patina und schafft lebendige Oberflächen. Pflege verleiht Dauer statt Verbrauch. Abonniere, um unsere Pflege-Routine für empfindliche Oberflächen zu erhalten.

Vertikale Inszenierung

Nutze die Höhe: Galeriewände bis zur Decke, hohe Regale, lange Vorhänge. Das Auge wandert, der Raum wächst optisch. Welche Wand würdest du zur Galerie machen, und welche Motive kämen zuerst?

Skalierung als Statement

Ein großes Kunstwerk statt vieler kleiner kann Ruhe im Reichtum schaffen. Dazu ein überdimensionierter Spiegel, der Licht vervielfacht. Poste dein größtes Statement-Piece und erzähle seine Herkunft.

Zonen statt Chaos

Definiere Funktionsinseln mit Teppichen, Beleuchtung und Farbfeldern. So bleibt der Raum lesbar, auch wenn Details üppig sind. Abonniere für unseren Leitfaden zur Zonenplanung inklusive Skizzenvorlagen.

Nachhaltiger Maximalismus

Flohmärkte, Kleinanzeigen, Erbstücke: Gebrauchtes hat Patina und Story. Kaufe nach Zustand und Proportion, nicht nur nach Preis. Teile deinen besten Fund und was du daraus gemacht hast.

Die Bibliothek von Miriam

Miriam stapelte ihre Bücher nicht, sie komponierte sie. Farben nach Stimmungen, Genres als Inseln, Lampen als Pausen. Ihr Regal klingt wie Musik. Erzähle, wie du deine Sammlung ordnest.

Das Farbmanifest von Deniz

Deniz malte die kleinste Küche Kobaltblau und setzte Senfgelb als Echo. Plötzlich schmeckte der Morgen intensiver. Welche Farbkombi hat dich zuletzt überrascht, und würdest du sie wieder wählen?
Ucjemv
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.